Ein Nagerproblem ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung – doch vor allem im Gastgewerbe kann er existenzbedrohend werden. Die Tiere sind nicht nur unangenehm, sondern auch potenzielle Infektionsquellen. Lebensmittelkontrollen können im Ernstfall Zwangspausen nach sich ziehen. In diesem Artikel lesen Sie, wie du richtig reagierst, welche Warnsignale es gibt und was der Kammerjäger tun kann.
Warum Ratten in Restaurants zur Gefahr werden
Ratten sind unappetitlich – sie sind äußerst unhygienisch. Sie können zahlreiche Infektionen verursachen wie Salmonellen, Hantaviren und Leptospiren. Hinzu kommt, dass sie Urin, Kot und Haare auf allen erdenklichen Flächen hinterlassen.
Weitere Gefahren auf einen Blick:
- Verdorbene Vorräte
- Beschädigung an Verpackungen, Regalen und Technik
- Gesundheitsamt kann einschreiten
- Schlechte PR und negatives Feedback
Typische Anzeichen für Ratten im Restaurant
Ratten sind nachts unterwegs und meiden menschliche Begegnungen. Trotzdem gibt es Hinweise:
Anzeichen für einen Rattenbefall:
- Typischer Rattenkot hinter Geräten
- Beschädigte Ecken und Leitungen
- Schmutzrückstand auf Laufpfaden
- Verwischungen auf dem Boden
- Ungewöhnlicher Lärm in Ruhezeiten
- Nestbau in versteckten Ecken
- Insektenbefall durch Rattenkadaver
Was tun bei einem Rattenbefall?
1. Keine Zeit verlieren
Ratten vermehren sich explosionsartig – ein Weibchen bringt bis zu 50 Junge im Jahr zur Welt. Je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird die Bekämpfung.
2. Lebensmittel sichern und alles protokollieren
Verpacke alle Nahrungsmittel sicher und prüfe auf Spuren. Halte Fotos und Notizen für das Gesundheitsamt bereit.
3. Profis kontaktieren
Nur ein Experte kann:
- Die Art und den Umfang des Befalls bestimmen
- Gezielte Fallen und Mittel einsetzen
- Beraten, wie man vorbeugt
So arbeitet ein professioneller Kammerjäger
Ein erfahrener Kammerjäger geht methodisch vor:
- Inspektion: Ermittlung von Quelle und Verstecken
- Bekämpfung: Fallen, Köder oder Gifte je nach Lage
- Monitoring: Fortlaufende Überwachung
- Prävention: Beratung und bauliche Absicherung
In Restaurants wird diskret außerhalb der Öffnungszeiten gearbeitet, um Gäste nicht zu beunruhigen.
So schützt du dich langfristig
- Müll immer verschlossen lagern
- Teller und Reste nicht stehen lassen
- Zugangspunkte versiegeln
- Regelmäßige Kontrollgänge durch Personal
- Schädlingsmanagement einführen
Fazit: Ratten im Restaurant – kein Kavaliersdelikt
Ein Rattenbefall gefährdet nicht nur Hygiene, sondern auch die Existenz. Doch mit sofortigem Handeln, strukturierter Bekämpfung und klarem Hygienekonzept ist dein Betrieb dauerhaft sicher. Bei einem Rattenbefall im Restaurant sollten Sie uns am besten noch heute Anrufen.

